- Produkte > Steuerung, Versorgungsleitungen, Aufbewahrung > Digitale Steuerung
Digitale Steuerung
Die Digitale Steuerung von Schwalm ist in einem 19-Zoll-Gehäuse untergebracht und wird als stationärer Leitstand fest in ein Fahrzeug eingebaut. Hier fließen die Videoinformationen zusammen und der Operator steuert alle Roboteraktionen im Kanal. Zudem steuert sie die Wickelgeschwindigkeit der Automatischen Duoschlauchtrommel und der Automatischen Kabeltrommel.
Aufgrund ihrer Kompaktheit lässt sich die Digitale Steuerung sehr gut in bestehende Anlagen einbauen. Die Digitale Steuerung verfügt über mehrere genormte Videoausgänge, mit denen das Videosignal an externe Geräte ausgegeben werden kann.
Intuitives Handling
Hervorzuheben ist die proportionale Steuerung der Roboteraktionen. Alle Bewegungen werden per Joystick ausgelöst. Geschwindigkeit und Beschleunigung der Einzelbewegungen folgen dabei synchron zur jeweiligen Joystickstellung und vermitteln dem Operator ein natürliches Gefühl für das Roboterhandling.
Die Digitale Steuerung wird im Regieraum des Fahrzeuges platziert. Über ein Kabelverbindung wird Sie mit der im Heck befindlichen Automatischen Kabeltrommel und damit auch mit dem daran angeschlossenen Roboter Talpa FSR verbunden. An die Automatische Kabeltrommel wird zum Betrieb der Kameraspüleinrichtung die zur Digitalen Steuerung mitgelieferte Relaisbox angeschlossen.
Erweiterte Bedienmöglichkeiten
Digitale Steuerungen, ab Auslieferung 2020, können zusätzlich zur bewährten Bedienung mit der Joystickkonsole zusätzlich mit einem original PlayStation DUALSHOCK®4 oder DualSense® Wireless Controller verbunden werden.
Der Bediener hat damit die Wahl zwischen der gewohnten Bedienung per Joystickkonsole oder der Nutzung der Analogsticks eines Wireless Controllers, ähnlich wie an der heimischen Spielkonsole. Damit wird eine flexible Wahl der Arbeitsposition am Bildschirm ermöglicht und eine einseitige starre Arbeitshaltung vermieden.
Der Wireless Controller wird dazu mit der Joystickkonsole der Digitalen Steuerung über eine Bluetooth®-Verbindung gepaired. Nach erfolgreichem Pairing kann die Bedienung über einen Wahlschalter an der Joystickkonsole jederzeit zwischen beiden Geräten gewechselt werden.
Bedingt durch die Anzeigemöglichkeiten und dem technischen Funktionsumfanges des Wireless Controllers sind bestimmte Anzeigen nur auf der Joystickkonsole sichtbar oder Funktionen, wie die Regelung der Geschwindigkeit des Fahrwagens, nur auf der Joystickkonsole regelbar. Die Joystickkonsole besitzt seitlich einen USB-Ladeanschluss, an dem der Wireless Controller jederzeit geladen werden kann.
Hinweis: Die Verwendung von Bluetooth®-Controllern anderer Baureihen oder Hersteller wird nicht unterstützt.
PlayStation, DUALSHOCK und DualSense sind Marken der Firma Sony Interactive Entertainment Inc.
BLUETOOTH ist eine Marke der Firma Bluetooth SIG, Inc.
Zusätzlich kann an die Automatische Kabeltrommel auch über einen T-Verteiler die Automatischen Duo-Schlauchtrommel sowie eine Fernbedienung zur Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Roboters angeschlossen werden. Mit dieser Fernbedienung lässt sich der Roboter im Kanal vom Heckbereich des Fahrzeugs vor oder zurück bewegen ohne den extra Regieraum betreten zu müssen.
Schrift- und Dateneinblendung
Die Digitale Steuerung ist mit einer internen Schrift- und Dateneinblendung ausgestattet. Mit dieser können über die an der Digitalen Steuerung angeschlossenen Tastatur Texte sowie verschiedene Parameter wie Datum, Uhrzeit und Entfernungswerte in das Kamerabild eingeblendet oder eingetragen werden. Optional kann die Schrifteinblendung für die Ausgabe dieser Einblendungen für Programme ausgesuchter Softwarehersteller freigeschaltet werden.
Funktionsbeschreibung für Talpa FSR 1330 und Talpa FSR 2060 am Beispiel mit MiNa-Kamera.
1. Joystick links | vor | Fahrwagen vorwärts |
rück | Fahrwagen rückwärts | |
links | Werkzeugaufnahme vorwärts | |
rechts | Werkzeugaufnahme rückwärts | |
drehen | Kamera-Fokus | |
2. Joystick rechts | vor | Arbeitsarm senken |
rück | Arbeitsarm heben | |
links | Arbeitsarm links kreisen | |
rechts | Arbeitsarm rechts kreisen | |
drehen | Kamera auf und ab schwenken | |
3. Drehregler-Beleuchtung | Regulierung der Beleuchtung | |
4. LED-Grün | Rückfahrtkontrolle, Tempomat | |
5. LED-Blau | Kameraspülung | |
6. LED-Rot | Alarm | |
7. Drehregler – Geschwindigkeit | Regelung der Geschwindigkeit des Fahrwagens | |
8. Taste | 1 x drücken | Rückfahrtkontrolle ein – Grüne LED aus / Rückfahrtkontrolle aus – Grüne LED blinkt |
>2 Sec. drücken | Tempomat ein – Grüne LED leuchtet | |
1 x antippen | Tempomat aus | |
9. Taste | drücken | Kameraspülung |
Um unbewusstes Überfahren und eine damit verbundene Beschädigung des Kabels beim Rückwärtsfahren zu unterbinden verfügen die Roboter Talpa FSR 1330 und Talpa FSR 2060 über eine eingebaute Rückfahrkontrolle. Dazu wird die Zugentlastungskette zwischen Kabel und Schaltwippe der Rückfahrkontrolle gespannt. Sollte sich beim Rückwärtsfahren das Kabel nicht schnell genug aufwickeln verliert die Wippe den Kontakt mit dem Sensor und das Rückwärtsfahren wird solange unterbunden bis sich die Kette wieder gespannt hat. Diese Funktion kann über die Digitale Steuerung aus- oder angeschaltet werden. Zudem schützt die Zugentlastungskette den Stecker des Kabels vor Zugkräften.
- Steuereinheit 19" 2HE für stationären Einbau
- Spannungsversorgung: 110V, 230V
- separate Joystickkonsole (6-Achssteuerung) mit proportionaler Geschwindigkeitsregelung
- PAL/NTSC-Videoausgang
- Schrifteinblendung (Metereinblendung, Textgenerator, optional erhältliche Datenschnittstelle) in mehreren Sprachen und Längeneinheiten verfügbar
- optional mit Arbeitsmonitor